Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

What´s up at IZB 


Sehr geehrte(r) Frau/Herr Titel , 

in den letzten Monaten haben wir von vielen neuen Start-ups berichtet, die wir am IZB begrüßen konnten. Leider muss uns dafür immer wieder ein Unternehmen verlassen. Ende März 2023 ist die adivo GmbH aus dem IZB ausgezogen. Wir gratulieren dem Management jedoch sehr herzlich, dass sie schon nach 5 Jahren ihre Räumlichkeiten verdreifachen müssen, um die Expansion fortführen zu können. Gleichzeitig starteten sie ihre erste klinische Studie. Damit kommt adivo dem Ziel immer näher, Krebsmedikamente für Hunde und Katzen zu entwickeln. Das Unternehmen drängt auf einen Milliardenmarkt. Für alle Hunde- und Katzenliebhaber auf dieser Erde ein echter Lichtblick. 

Zudem begrüßte das IZB bei HTCR, INCYTON und Insempra jeweils neue Management-Mitglieder. Schön, dass Sie nun, oder wieder, zu unserem Netzwerk gehören.  

Die Biotech Press Lounge im IZB war mit über 80 Gästen und vielen Journalisten auch im Frühjahr wieder eine sehr gelungene Veranstaltung. Dr. Daniel Reichert, LMU-Mediziner/Harvard Medical School stellte den ersten Atlas für menschliche Herzzellen vor. Unglaublich, wie wenig man bisher über das Herz wusste. Dr. Nägler von Wellington Partners gab uns einen Ausblick auf die Therapien im Jahre 2043. Heimo Adamski von 4GENE stellte seine Glykosylierung vor: zum Beispiel wird mit dieser Technologie eine Plakette produzieren, die nach Rauch zu riechen beginnt, bevor eine Maschinenanlage anfängt zu brennen. Noch nie davon gehört? Werfen Sie einen Blick auf unsere Pressemitteilung. 

Viel Spaß beim Lesen der vielen News aus dem IZB.

Mit den besten Grüßen

Ihr

Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer IZB

IZB News

THE001 setzt das Medikament sofort in die Blutgefäße des erhitzten Tumors frei, was zu einer bis zu 15-fach höheren Konzentration des Tumormedikaments im Vergleich zur Infusion eines Standardmedikaments führt.

Thermosome:

Thermosome hat das Potenzial, den Behandlungsstandard für lokal fortgeschrittene Weichteilsarkome zu verändern

Behördliche Genehmigung für erste Studie am Menschen mit Hauptprogramm THE001.
 
Heimo Adamski, Dr. Karl Nägler, Anouschka Horn, Dr. Daniel Reichart und Dr. Peter Hanns-Zobel (v. l. n. r.)

Video zum Event

Neuer Atlas für Herzzellen revolutioniert die Therapie von Herzerkrankungen

Dr. Nägler von Wellington Partners, Dr. Reichart vom LMU Klinikum/Harvard Medical School und Heimo Adamski von 4GENE präsentierten die Arzneimitteltherapien der Zukunft bzw. warfen den Blick auf künftige Schlüsseltechnologie.

Mehr Info
 
Dr. Lin Römer, Chief Operating Officer von Insempra

Insempra:

Dr. Lin Römer wird COO bei Insempra

Der Branchenexperte wird die operative Exzellenz und die Wachstumsstrategie des Unternehmens voranbringen.
 
Pepe – ein gutmütiger 11-jähriger Labrador – war der erste Teilnehmer der adivo-Studie an der Universität von Bologna

adivo GmbH:

Erfolgreiches Start-up zieht aus dem IZB aus

adivo revolutioniert die Therapiemöglichkeit für Hunde und Katzen. Das innovative Start-
up ist nach fünf Jahren aus dem IZB ausgezogen und hat seine Büro- und Laborflächen verdreifacht. Gleichzeitig startet adivo die erste klinische Studie.
 
Dr. Peter Amersdorfer, CEO

HTCR:

HTCR begrüßt Dr. Peter Amersdorfer als neuen Geschäftsführer 

"Unser Ziel ist die Optimierung des Life-Cycle Management von Medikamenten und Diagnostika zur Behandlung von lebensbedrohlichen Krankheiten."
 
Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden

IZB auf den Biotechnologietagen 

Branchentreff in Wiesbaden

Networking pur: Die IZB-Start-ups adivo und mk2 Biotechnologies präsentierten Ihre Forschungen eloquent auf dem Branchentreff. Biotech, Pharma und VCs vertieften die Gespräche. Unter anderem traf Dr. Karl Nägler von Wellington Partners das Start-up Seamless, das er auf dem Pitch Day im IZB in 2022 kennenlernte. Im März 2023 wurde das Investment in das Unternehmen veröffentlicht. 
 
Axel Haschkamp, Managing Director INCYTON GmbH

INCYTON:

Axel Haschkamp ist neuer Geschäftsführer bei INCYTON

„Das IZB München ist ein großartiger Standort für Biotechnologie-Start-Ups aufgrund seiner Infrastruktur, Unterstützungsprogramme und internationalen Umgebung, die die Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Es bietet auch eine hervorragende Ausstattung, um den Erfolg von Start-Ups zu unterstützen.“
 
Viren können durch die Nase ins Gehirn eindringen und das ZNS schädigen.

Secarna Pharmaceuticals:

Entwicklung von Therapien für ZNS-Erkrankungen

SciNeuro Pharmaceuticals und Secarna schließen eine Partnerschaft. Sie werden ihre Expertise nutzen, um Antisense-Oligonukleotid-Therapien (ASO) zu entwickeln, die sich auf Targets konzentrieren, die für das zentrale Nervensystem entscheidend sind.
 

CAMPUS

Der Spatenstich für das Neue Hanauer

LMU:

Bau des „Neuen Hauner“ am Campus Großhadern hat begonnen

Die hochmoderne Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin der LMU soll Ende des Jahrzehnts die Nachfolge des Dr. von Haunerschen Kinderspitals antreten.
 
Diese Abbildung zeigt einige der Genexpressionskarten, die jetzt in den Max-Planck-Zebrafisch-Gehirn-Atlas (mapzebrain) aufgenommen wurden. Die Forscher kartierten die Genexpression einzelner Zellen im gesamten Zebrafischgehirn mit hoher Auflösung.

MPI:

Das Zebrafischgehirn als interaktive Karte

Forscher am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz haben Daten zur Genexpression im Zebrafischgehirn in einem interaktiven Online-Atlas zusammengestellt.
 
Analyse und Testergebnis der DNA auf moderner virtueller Schnittstelle

MPI Fortbildung:

Für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit

Forscher am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz haben Daten zur Genexpression im Zebrafischgehirn in einem interaktiven Online-Atlas zusammengestellt.
 

EVENT-Ankündigung

Jetzt registrieren ...

IZBrunch

27. April 2023

Science meets Science in Martinsried

Freuen Sie sich auf die Referent:innen: Prof. Dr. Karl Duderstadt, MPI für Biochemie und Dr. Alejandra Mork,  CEO Klifo GmbH. 
 
Life Science Pitch Day im IZB

Life Science Pitch Day im IZB

13. Juli 2023

Bewerbung bis zum 25. Juni 2023

Bewerben Sie sich jetzt und präsentieren Sie Ihre Technologie vor über 30 führenden Life-Science-Investoren und Entscheidungsträgern in Pharma- und VC-Unternehmen. 
Mehr Info

 

ALUMNI

THE001 setzt das Medikament sofort in die Blutgefäße des erhitzten Tumors frei, was zu einer bis zu 15-fach höheren Konzentration des Tumormedikaments im Vergleich zur Infusion eines Standardmedikaments führt.

Vivoryon Therapeutics

Update zu klinischen Studien des Lead-Kandidaten gegen Alzheimer


Die beiden klinischen Phase-2-Studien mit Varoglutamstat, einem niedermolekularen Medikament, kommen stetig voran.
 
MorphoSys AG, Martinsried

MorphoSys:

Eigene präklinische Forschungsprogramme beendet

Das Unternehmen wird seine Ressourcen auf die reifere Onkologie-Pipeline fokussieren.   
 
Fördergesellschaft IZB mbH

Kontakt

Susanne Simon
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/55 279 48-17
E-Mail: izb@izb-online.de

Standort Martinsried:

Fördergesellschaft IZB mbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg/Martinsried

Standort Weihenstephan:

Fördergesellschaft IZB mbH
Lise-Meitner-Straße 30
85354 Freising/Weihenstephan

IZB Logo blau
Fördergesellschaft IZB mbH
Dr. Peter Hanns Zobel
Am Klopferspitz, 19
82152 Planegg
Deutschland

+4989552794817
info@izb-online.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.