Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

What´s up at IZB 


Sehr geehrte(r) Frau/Herr Titel , 

kurz vor den Pfingstferien haben wir auf unserem beliebtem Networking Event, dem IZBrunch, Dr. Dominik Schumacher, Geschäftsführer der Tubulis GmbH, begrüßen dürfen. Er sprach über seinen Weg zur Pharmapartnerschaft mit BMS und der Positionierung von Tubulis im hochkompetitiven ADC-Mark. Prof. Julian Grünewald von der TUM begeisterte das Publikum mit dem Thema "CRISPR auf Rezept". Noch in 2023 wird die erste Zulassung einer CRISPR-Therapie erwartet. Die Entwicklung neuer Gene Editing Technologien, auch abseits der klassischen “Genschere”, hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Grünewald gab einen Einblick zum Stand der Technik und der klinischen Translation. 

Und natürlich gibt es wieder viele News aus dem IZB, vom Campus und unserem Alumnus ViGeneron. 

Viel Spaß beim Lesen und schöne Feiertage!

Mit den besten Grüßen

Ihr

Dr. Peter Hanns Zobel
Geschäftsführer IZB

IZB News

Video zum IZBrunch Mai

Video zum IZBrunch im Mai:

Netzwerken am Campus

Spannende Vorträge von Dr. Dominik Schumacher, Geschäftsführer Tubulis GmbH, und Prof. Dr. Julian Grünewald, TUM. Wieder ein gelungenes Event über den Dächern des IZB. Das Publikum war begeistert von der Präsentation der neuen Technologien und dem Erfahrungsbericht über den erfolgreichen Aufbau des Biotech-Unternehmens Tubulis. Der nächste IZBrunch findet am 29. Juni 2023 statt.
 
Bakteriophagen-Virus, das das Bakterium angreift und infiziert

Invitris:

Invitris erhält 250.000 Euro für vollständige Ausgründung aus der TUM

Die von INCATE bereitgestellten Mittel werden Invitris dabei unterstützen, die Produktion von antimikrobiellen Proteinen zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen auszubauen.
 
Süßstoffe können das menschliche Immunsystem beeinflussen

Leibniz-Institut:

Süßstoffe können das menschliche Immunsystem beeinflussen

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie legt nahe, dass Süßstoffe nicht nur auf Geschmacksknospen wirken, sondern auch das Ablesen verschiedener Gene modulieren.
 

BRANCHENREPORT

Titelseite des „Biotech-Report Kompakt“ – Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2023. Biopharmazeutika: Wirtschaftliche Kennziffern für den Biotech-Standort Deutschland.

vfa:

Biotech-Report der vfa: Biopharmazeutika steigern erfolgreich Marktanteil

Im Jahr 2022 waren mehr als die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Medikamente Biophamazeutika.
 

EVENT-Ankündigung

Jetzt registrieren ...

IZBrunch am 29. Juni 2023

Prof. Dr. Karl Duderstadt
Leiter der Forschungsgruppe „Struktur und Dynamik molekularer Maschinen“, MPI für Biochemie. Thema: Bildgebung der Maschinen, die Chromosomen umgestalten und neu zusammensetzen.

Jens Klein
Founder & CEO Insempra GmbH. Thema: Wie Insempra Biowissenschaft und Technologie kombiniert, um Materie für neue, bessere und nachhaltigere Produkte im industriellen Maßstab herzustellen.


 
Life Science Pitch Day im IZB

Life Science Pitch Day:

13. Juli 2023

Projekt-Einreichung bis zum 25. Juni 2023

Bewerben Sie sich jetzt und präsentieren Sie Ihre Technologie vor über 40 führenden Life-Science-Investoren und Entscheidungsträgern in Pharma- und VC-Unternehmen. Weitere Investoren sind herzlich willkommen.

 

CAMPUS

Podiumsdiskussion: Prof. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor LMU Klinikum Großhadern, Prof. Dr. Daniela Hartmann, Oberärztin und Dermatochirurgin an der Dermatologischen Klinik der LMU, Dr. Marlene Heckl, Assistenzärztin an der Psychiatrischen Klinik der LMU und Wissenschaftsbloggerin, Prof. Dr. Berend Feddersen, Leiter der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) an der LMU Klinik für Palliativmedizin (v.l.n.r.)

LMU:

Zurück mit spannenden Themen und multimedialer „Zaubershow“ – der Jahresempfang des LMU-Klinikums

Das Programm des Jahresempfangs schlug gekonnt die Brücke zwischen Tradition und Innovation, digitalem Fortschritt und Menschlichkeit.
 
Illustration der Ergebnisse, die mit Hilfe von Advanced Deep Proteomics aufgedeckt werden konnten.

MPI:

Veröffentlichung in Nature über die „dunkle Materie" der Proteomik

Die Ergebnisse einer neuen Studie vom Max-Planck-Institut für Biochemie und internationalen Forschern stellen die bisher umfassendsten Proteindaten dar.
 

ALUMNI

Retinitis pigmentosa, eine genetische Augenkrankheit. Die 3D-Abbildung zeigt die Pigmentablagerungen in der Netzhaut, die abgeschwächten Blutgefäße, die pigmentären Knochenmarkstifte und das wachsartige Aussehen der optischen Scheibe.

ViGeneron:

Präklinische Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten für ViGenerons innovativen Ansatz zur Behandlung von Retinitis Pigmentosa

Das Hauptprogramm des Unternehmens, VG901, ist die erste Gentherapie, die auf die CNGA1-Mutation dieser vererbbaren Augenkrankheit abzielt.
 
Fördergesellschaft IZB mbH

Kontakt

Susanne Simon
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/55 279 48-17
E-Mail: izb@izb-online.de

Standort Martinsried:

Fördergesellschaft IZB mbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg/Martinsried

Standort Weihenstephan:

Fördergesellschaft IZB mbH
Lise-Meitner-Straße 30
85354 Freising/Weihenstephan

IZB Logo blau